Wie biegt man Edelstahlrohre?

Das Biegen von Edelstahlrohren erfordert präzises Können und Geschick und wird in zahlreichen Branchen eingesetzt, darunter im Baugewerbe, im Maschinenbau und in der Dekoration. Aufgrund seiner Härte und Korrosionsbeständigkeit neigt Edelstahl beim Biegen zu Rissen, Knicken und unregelmäßigen Verformungen. Daher ist die Wahl der richtigen Methoden und Werkzeuge wichtig. Im Folgenden finden Sie einige gängige Biegemethoden und -schritte.

Bild 7

1.Vorbereitung

Bevor Sie Edelstahlrohre biegen, sollten Sie zunächst Größe, Dicke und Material des Rohrs bestimmen. Dickere Rohrwände haben eine höhere Biegefestigkeit und erfordern in der Regel stärkere Geräte oder höhere Heiztemperaturen. Auch die Wahl des Biegeradius ist sehr wichtig. Ein zu kleiner Biegeradius kann das Rohr verformen oder sogar brechen. Es wird empfohlen, dass der Biegeradius mindestens das Dreifache des Rohrdurchmessers beträgt.

2.Kaltbiegeverfahren

Das Kaltbiegeverfahren eignet sich für Edelstahlrohre mit kleinerem Durchmesser und erfordert keine Erwärmung. Zu den gängigen Kaltbiegeverfahren gehören manuelle Rohrbieger und CNC-Rohrbieger.

Manuelle Biegevorrichtung: Geeignet für kleine und mittelgroße Edelstahlrohre, üblicherweise zum einfachen Biegen verwendet. Durch Hebelwirkung wird das Rohr festgeklemmt und dann Kraft zum Biegen angewendet. Geeignet für Hausaufgaben oder kleine Projekte.

CNC-Rohrbieger: Für die vielfältigen Anforderungen im Industriesektor ist der CNC-Rohrbieger präziser und effizienter. Er kann Biegewinkel und Biegegeschwindigkeit automatisch steuern und so Verformungen und Fehler reduzieren.

Das Kaltbiegeverfahren bietet den Vorteil der einfachen Handhabung und Kostenersparnis, ist jedoch für Rohre mit größerem Durchmesser oder dicken Wänden möglicherweise nicht ideal.

3. Heißbiegen

Das Heißbiegeverfahren eignet sich für Edelstahlrohre mit größerem Durchmesser oder größerer Wandstärke. Normalerweise muss das Rohr vor dem Biegen erhitzt werden.
Erhitzen: Zum gleichmäßigen Erhitzen des Rohrs können eine Acetylenflamme, ein Heißluftgebläse oder ein elektrisches Heizgerät verwendet werden. Normalerweise wird die Temperatur auf etwa 400–500 Grad Celsius erhitzt, um zu hohe Temperaturen zu vermeiden, die zu einer Beschädigung des Edelstahlmaterials führen.

Biegevorgang: Nach dem Erhitzen wird das Rohr mit speziellen Biegeformen und Klemmen fixiert und schrittweise gebogen. Durch das Heißbiegen wird das Rohr weicher und Risse sowie Knicke werden reduziert. Besonderes Augenmerk sollte jedoch auf die Abkühlung gelegt werden. In der Regel wird natürliche Abkühlung verwendet, um eine Versprödung des Rohres zu verhindern.

4.Rollbiegen

Das Rollbiegeverfahren eignet sich hauptsächlich für lange Rohre und große Biegeradien, wie z. B. Gebäudefassaden und Halterungen für große mechanische Geräte. Der Biegewinkel des Edelstahlrohrs wird durch Walzen schrittweise verändert, um einen gleichmäßigen Bogen zu bilden. Dieses Verfahren eignet sich für Biegearbeiten im industriellen Maßstab, erfordert jedoch hohe Anforderungen an die Ausrüstung.

Die Biegemethode für Edelstahlrohre variiert je nach Material und Bedarf. Kaltbiegen eignet sich für kleine Rohrdurchmesser, Warmbiegen für dickwandige und große Rohrdurchmesser und Rollbiegen für lange Rohre und große Bögen. Die Wahl der richtigen Biegemethode mit präziser Bedienung und geeigneten Formen gewährleistet die Biegequalität und verlängert die Lebensdauer.


Veröffentlichungszeit: 31. Oktober 2024